|Diskussionsgrundlage| |Diskussionsthesen| |Links und Literatur|
Ausgearbeitet von Michael Treutler
"...there's no damn thing 
  you can do that can't 
  be turned into war."
  Jerome Lettvin (M.I.T.)
  Carl von Clausewitz - Vom Kriege (1832)
Eskalation:
Derivate:
  Ursprünglich: bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Staaten
  Bürgerkrieg: bewaffnete Auseinandersetzung streitender Parteien innerhalb 
  eines Staates.
  Kalter Krieg: Abschreckung, Stellvertreterkriege
  Je nach Ursache und Ziel: Angriffs- (Präventiv-), Verteidigungs-, Religions-, 
  Kolonial-, Befreiungs-, Heiliger Krieg
  Moderne Formen: asymmetrische Kriegsführung, Netzkrieg, Cyberkrieg
  Anlass ist nie die Ursache eines Krieges
Lehre des "gerechten" Krieges
  Nach Thomas von Aquin und Kaiser Augustus: ist der oberste Ziel des Krieges 
  der Frieden. Erfindung des "gerechten Krieges": Wiederherstellung 
  des Friedens oder Wiedereinordnung des Gegners in eine Rechtsordnung, ohne ihn 
  zu vernichten (Heute: gerechtfertigte Verteidigung -> UNO, Art.2 Nr. 4, individuelle 
  oder kollektive Selbstverteidigung)
Totaler Krieg:
  Einbeziehung aller Institutionen des Staates (wirtschaftliche, technisch, moralisch, 
  personelle Mittel): "(in umfassender Form erstmals während des Zweiten 
  Weltkrieges in Dtl. verwirklicht)..." (Brockhaus)
Lenin: Krieg ist zwischen Kapitalisten und Sozialisten unvermeidlich (von Stalin 
  aufgegriffen)
Arquilla, John (1998): The Great Cyberwar of 2002, in: Wired Magazin, 
  Feb. 1998, USA, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.wired.com/wired/archive/6.02/cyberwar_pr.html 
  [Stand: 16.07.2000]
  So was wie ein gespieltes Tagebuch auf Grundlage des u.g. Buches. 
Arquilla, John / Ronfeldt, David (1996): Cyberwar is coming!, in: In 
  Athena's Camp - Preparing for Information-Age Conflict, USA, RAND, elektronisch 
  veröffentlicht unter: http://www.rand.org/publications
  Sehr gut zu lesendes und teilweise interessantes Buch von Pentagonstrategen. 
  Erklärt zumindest wahrscheinlich, welche Strategien die Amerikaner im Moment 
  verfolgen. Die RAND Organisation ist einer der Think-Tanks der US-Regierung, 
  die zwar defacto unabhängig sind, aber eine sehr große Nähe 
  zur amerikanischen Regierung haben. 
Clausewitz, Carl von (1980): Vom Kriege, Reclam, Stuttgart
  Der Klassiker der Kriegsabhandlungen. Ein deutscher General, der bis heute 
  auch in Point West gelesen wird. Clausewitz Aphorismus: "Krieg ist die 
  Fortführung des Politischen mit anderen Mitteln" und andere preußische 
  Weisheiten sind hier zu finden.
Wehling, Jason (1996): Netwars and Activist Power on the Internet 
  elektronisch veröffentlicht unter: http://www.spunk.org/library/comms/sp001518/Netwars.html
  Netzaktivitäten der Globalisierungsgegner aus dem mexikanischen Chiapas. 
  Die Gegenposition von Arquilla/Ronfeldt
Storz, Stefan (1998): Kommende Kriege - Die Postmoderne des Tötens, 
  in Spiegel Spezial 10/1998 - Die Zukunft der Erde, Hamburg (Spiegel-Verlag)
  Spiegel Essay über die Kriege der Zukunft