Ausgearbeitet von Johannes Salzwedel
Gewaltfrei sei hier so verstanden, dass eine Handlung ohne die Anwendung von 
  Gewalt im weitesten Sinne vollbracht wird; der Stand sei eine Haltung, mit der 
  mit beiden Fuessen auf dem Boden verharrt wird und 'wider' kennen wir aus Woertern 
  wie 'Widerlich', 'zuwider' und 'Widergaenger'. Den Begriff Widerstand ist aus 
  dem Bereich der Physik bekannt: es ist eine Kraft, die einer Bewegung hindernd 
  entgegenwirkt. Doch 'Widerstand' bedeutet auch ein aktives Auflehnen gegen eine 
  unrechtmaessige und/oder menschenrechtsfeindliche Diktatur od. Regime unter 
  Berufung auf das sog. Widerstandsrecht.
  Es gibt regelrechte Widerstandskaempfer, die im Einzelfall sogar ohne Rueckendeckung 
  einer Organisation handeln, was jedoch meist der Fall ist.
  Das kann sich in eher harmlosem, passivem Widerstand bis hin zu bewaffneten 
  Verbaenden (welche alsbald als Untergrundbewegung gelten (siehe La Rèsistance)) 
  aeussern. Doch wie auch der Widerstand sich manifestiert - ob mit oder ohne 
  Gewalt - es ist und bleibt eine Methode, um seine Interessen, die aktiv vertreten 
  werden moechten, durchzusetzen.
  Ja - im gewissen Sinne ist die Bettgehzeit in des Kindes Leben aus dessen Perspektive 
  ein Motiv zum Widerstandskaempfer zu mutieren. Das Motiv jedoch entsteht (fast) 
  immer aus einem Argument, welches aus einen Appell an den gesunden Menschenverstand 
  besteht. Der Versuch, anderer Augen gegenueber einer bestimmten Sache zu oeffnen. 
  Gewaltfreier Widerstand ist also bestrebt, ohne aggressives Handeln eine Alternative 
  in einem eingeschliffenen System aufzuzeigen.
  Als Musterbeispiel hier waere Mohandas Karamchant (alias Mahadma, was 'grosse 
  Seele' bedeutet) Gandhi zu nennen, welcher das Leuchtfeuer der indischen Unabhaengigkeitsbewegung 
  war.
  Dazu bedarf es Entschlossenheit, Courage und Mut, oftmals garniert mit Selbstlosigkeit 
  - die, will man vor einem auf einen zukommenden Panzer sitzenbleiben, in jedem 
  Falle gebraucht wird. Aktiver Widerstand benoetigt also eine bedingungslose 
  Ueberzeugung dessen, fuer was eingetreten wird. Und das ist - wie angedeutet 
  - Zweifels ohne in einer Gruppe und/oder mit einem Gott an seiner Seite leichter. 
  Auch Meditation hilft. "Ohm!!" 
Quellen:
  - keine Literatur
  - www.everything2.org
  - www.textfiles.com
  - Fremdwoerter Duden
  - Verstand